Ihr Reiseerlebnis mit chilepro
Tag 1
Transfer
Sie werden vom San Cristóbal Flughafen zum Hafen abgeholt und zur Yacht gebracht. Sie werden zu ihrer Kabine geführt, in der Sie sich eine Weile ausruhen können.
Interpretationszentrum auf der Insel San Cristóbal
Nachmittags: Das Interpretationszentrum wurde 1998 im Zuge des “Interpretation and Environment Education"-Projekts eröffnet. In diesem Rahmen können Besucher verschiedene Ausstellungen über die Naturgeschichte, die Menschheitsgeschichte und den Naturschutz des Galapagos Archipels besuchen. Die Naturschutzausstellung schildert die mittels kontrolliertem Tourismus sowie Geburtenkontrolle unternommenen Maßnahmen, die zum Schutz der wilden Tier- und Pflanzenarten eingeleitet wurden. Das Interpretationszentrum verfügt außerdem über einen Außenbereich, audiovisuelle Medien sowie Konferenzräume.
Tag 2
Punta Suarez auf der Insel Española
Vormittags: Eine geologisch interessante Insel, wo Sie die Vulkanformationen und die vielseitige Fauna erkunden: große Seelöwen- und Seevögelkolonien, einschließlich der Española-Spottdrossel, des Nazca-Tölpels und des spektakulären Rotschnabeltropikvogels. Weiterhin gibt es Meerechsen, Lavaechsen und die bunten Klippenkrabben. Nach einer recht langen Wanderung vorbei an Nazca- and Blaufußtölpeln erreichen wir die Nistplätze, die manchmal mitten auf dem Pfad liegen. Weitere interessante Vögel sind die Galapagos-Taube, der Galapagos-Bussard, die Gabelschwanzmöwen und die Weltgrößte Kolonie von Galapagos-Albatrossen, ein absoluter Höhepunkt während der Paarungszeit (Mai-Dezember). Bewundern Sie die dramatische Topographie mit dem berühmten Blasloch, durch das das eindringende Meerwasser gut 23 Meter in die Luft katapultiert wird.
Gardner Bay auf der Insel Española
Nachmittags: Landung an einem wunderschönen weißen Korallenstrand, der von einer Seelöwenkolonie bewohnt ist. Da es keine Pfade gibt, bleiben Sie am Ufer und beobachten von dort aus die Galapagos-Bussarde, amerikanischen Austernfänger, Galapagos-Tauben, Spottdrosseln, Goldwaldsänger, Lavaechsen, Meerechsen und drei Darwinfinkenarten: den Geospiza conirostris, eine Unterart des großen Kaktusfinken, der dem großen Grundfinken ähnelt, den kleinen Grundfinken (Geospiza fuliginosa) und den Waldsängerfinken (Certhidea Olivacea), eine weitere endemische Art. Beim Schwimmen und Schnorcheln sehen wir die vielfältige Unterwasserwelt: kalifornischer Engelfisch, Neonfisch, Papageienfisch, Mantarochen und Weißspitzen-Riffhai.
Tag 3
Punta Cormorant und Devil's Crown auf der Insel Floreana
Vormittags: Dieses Gebiet birgt eine große Flamingolagune, an der auch andere Vögel, wie etwa der gemeine Stelzenläufer oder die Bahamaente gesehen werden kann. Die Strände auf dieser Insel sind sehr verschiedenartig: Der “Green Beach” erhielt seinen Namen aufgrund seiner grünen Farbe, die von einem hohen Prozentanteil an Olivinkristallen im Sand herrührt und der “Four Sand Beach" hat sich aus weißen Korallen gebildet.
Post Office Bay auf der Insel Floreana
Nachmittags: Seit dem 18. Jahrhundert wird an der Post Office Bucht ein hölzernes Fass als inoffizieller Briefkasten verwendet. Walfänger hinterließen hier ihre Briefe an Daheimgebliebene und hofften, dass ein Seemann sie mitnimmt und ausliefert. Vielleicht finden Sie ja dort eine Karte, die Sie in Deutschland ausliefern können.
Tag 4
Charles Darwin Station auf der Insel Santa Cruz
Vormittags: Sie besuchen die Charles Darwin Station. Hier erforschen Wissenschaftler aus der ganzen Welt die vielfältigen Schildkrötenunterarten der Galapagos-Inseln. Einer der Höhepunkte des Forschungszentrums ist die Aufzuchtsstation, wo Babyschildkröten einen Trainingsparcours über Steine, Äste und sandige Treppen absolvieren, um für die kommenden Tage in der Wildnis gewappnet zu sein.
Hochland der Insel Santa Cruz
Nachmittags: Das Hochland von Santa Cruz bildet einen eindrucksvollen Gegensatz zu den niederen und trockenen Gebieten der Insel. Mit einem Naturführer besichtigen Sie die Zwillingskrater “Los Gemelos” (wie auf sie auf Spanisch genannt werden). Diese sind durch Vulkanausbrüche entstanden. Sie finden dort Scalesienwälder, eine endemische Art der Galapagos Inseln, sowie riesige Kakteen und eine Vielzahl von Laubbäumen und essbaren Früchten vor. Der Wechsel verschiedener Vegetationen ist besonders reizvoll. Hunderte von Galapagos Riesenschildkröten bewohnen das Gebiet von El Chato und La Caseta. Hier befinden sie sich in ihrem natürlichen Lebensraum. Die sich über eine halbe Meile erstreckenden Lavatunnel liegen unterirdisch und lassen auf diese Weise ihren Besuch zu einem einzigartigen, nahezu irrealen Erlebnis werden.
Tag 5
Insel Las Tintoreras
Vormittags: Es geht zu Las Tintoreras im Südosten Isabelas. Auf der Insel angekommen, wandern Sie durch bizarre Lavaformationen, die von großen Iguana-Kolonien bevölkert werden. Achten Sie auf die kleine Bucht, die von ruhenden Weißspitzen-Riffhaien bewohnt wird – dies ist Ihre Gelegenheit, mit Haien zu schnorcheln!
Vulkan Sierra Negra auf Isabela
Nachmittags: Der Sierra Negra Vulkan ist bekannt für seinen basaltischen Einsturzkrater, mit einem Durchmesser von 9x10 km der Größte von ganz Galapagos. Dieser Ort bietet einen eindrucksvollen Ausblick und nebenbei die Gelegenheit sieben verschiedene Finkenarten in diesem Vegetationsreichtum zu beobachten. An der Nordseite des Kraters sind noch Spuren des letzten Ausbruchs im Jahre 2005 zu erkennen.
Tag 6
Punta Moreno auf der Insel Isabela
Vormittags: Punta Moreno liegt in der Nähe der Elizabeth Bay an der Westküste von Isabela. Die Vielfalt an Vögeln, die während der Schlauchboottour entlang der eindrucksvollen Felsenküste oder während einer Wanderung durch die Lavafelsen bis zu den Gezeitenpools und Mangrovenwäldern erlebt werden kann, ist für Vogelkundler das reine Paradies. In den Gezeitenpools halten sich grüne Meeresschildkröten und Weißspitzenhaie auf.
Elizabeth Bay auf der Insel Isabela
Nachmittags: Elizabeth Bay liegt an der Ostküste der Insel Isabela. Zu der Bucht gehören viele kleine Inseln, die mittels Schlauchboot besucht werden können. Auf diesen felsigen Inseln können Pinguine und Blaufußtölpel gesichtet werden. Die Fülle an Meeresleben und das klare Wasser machen diesen Ort zum perfekten Schnorchelplatz. Farbenprächtige Fischschwärme, Seelöwen und womöglich sogar Haie lassen diesen Ausflug zu einem außergewöhnlichen Erlebnis werden.
Tag 7
Urbina Bay auf der Insel Isabela
Vormittags: Urbina Bay befindet sich am Fuße des Alcedo Vulkans an der Westküste, zwischen Tagus Cove und Elizabeth Bay. Dieses Gebiet erfuhr 1954 eine wesentliche Anhebung - mehr als 4,9 Meter. Die Küste dehnte sich um eine halbe Meile aus, wodurch Meeresleben am neuen Ufer strandete - ein optimaler Ort zum Schnorcheln.
Tagus Cove auf der Insel Isabela
Nachmittags: Sie unternehmen einen Ausflug zur berüchtigten Tagus Cove – ein über Jahrhunderte hinweg beliebter Ankerplatz von Piraten und Walfängern. In der tiefblauen Bucht brüten Pinguine, flugunfähige Kormorane, Noddi-Seeschwalben, Sturmtaucher und Blaufußtölpel. Ein steiler Pfad durch trockene Balsambaumwälder und Kakteen führt zu einem extrem salzhaltigen, grünen Kratersee (Laguna Darwin). Meeresschildkröten und Meeresechsen wissen die nahrungsreiche Bucht zu schätzen, so dass sich die Bucht trotz der vielen grünen Algen zum Schnorcheln bestens eignet.
Tag 8
Punta Espinoza auf der Insel Fernandina
Vormittags: Heute steuern Sie auf Fernandina zu, die westlichste und mit gerade einmal ca. 700.000 Jahren die jüngste Insel des Archipels. Inmitten einer mit Kakteen und Mangroven bewachsenen Lavalandschaft liegt der Besucherstandort Punta Espinoza. Seelöwen und Hunderte von Meeresechsen sonnen sich dort auf den schwarzen Lavafelsen und am Strand. Beim Schnorcheln werden Sie vielleicht den ansässigen Pinguinen nahe kommen, die pfeilschnell durch das Wasser flitzen.
Punta Vicente Roca auf der Insel Isabela
Nachmittags: Diese Seepferdchen-förmige Insel Isabela ist die größte des Archipels und außerdem die jüngste und vulkanisch Aktivste. Der Ausflug geht nach Punta Vicente Roca. Dieser besteht aus zwei separaten Höhlen und verfügt über einen weitläufigen Strand mit einer spektakulären Meeresfauna. Hier können Sie nach Seepferdchen, Meeresschildkröten und dem eigenartigen, doch äußerst faszinierenden Mola-Mola (Mondfisch) Ausschau halten.
Tag 9
Puerto Egas auf der Insel Santiago
Vormittags: Heute werden Sie auf der Westseite der Insel Santiago am schwarzen Strand bei Puerto Egas landen. Von hier aus wandern Sie einen etwa 2 km langen Küstenbereich entlang, der von Seelöwen, Klippenkrabben, Lava-Eidechsen, Galapagos-Bussarden und Lava-Reihern bewohnt wird. Ziel ist eine zerklüftete Lavaküste mit Naturpools, in denen Seelöwen baden und Reiher zu beobachten sind. Die Insel ist zudem einer der wenigen Orte, an denen sich Galapagos-Pelzrobben aufhalten, wenn auch nicht in großer Zahl.
Insel Rábida
Nachmittags: Rábida ist eine kleine Insel mit dunkelrotem Korallensand, die von fünf fusionierten Vulkanen geformt wurde. Der Wolf-Vulkan ist der höchste des gesamten Archipels mit 1707 m.
Tag 10
Insel Chinese Hat vor der Insel Santiago
Vormittags: "Sombrero Chino", wie die Insel auf Spanisch heißt, ist ein kleines vulkanisches Eiland vor der Südostküste von Santiago. Der Name ergab sich aus der Form der Insel, die wie ein chinesischer Hut anmutet.
Insel Bartolomé
Nachmittags: Die Insel Bartolomé im nördlichen Teil des Archipels wurde bei den "World Travel Awards 2012" als schönster Strand Südamerikas nominiert. Dabei spielte nicht nur der weiße Sandstrand eine Rolle, sondern auch der prägnante Fels "Pinnacle Rock", der vor allem Fotografen begeistert. Ebenso sehenswert sind die schwarzen Lavafelder mit den hin- und herflitzenden Lavaechsen, den Millionen Jahre alten Tuffformen und der Ausblick vom Gipfel der Insel. Wenn Sie schnorcheln gehen, können Sie auf Pinguine und Meeresschildkröten treffen.
Tag 11
Insel Nord Seymour
Vormittags: Nördlich der Insel Baltra gelegen besichtigen Sie heute ein Lavaplateau submarinischen Ursprungs, die Insel Nord Seymour. Am Landungssteg werden Sie von faulen Seelöwen begrüßt, die sich im Schatten der Balsambäume aufhalten. Auf Ihrer Wanderung entlang der steinigen Küste und dem mit Büschen bewachsenem Landesinneren begegnen Sie mit Sicherheit einigen Landleguanen, Fregattvögeln oder Blaufußtölpeln. Die unbeholfene, watschelnde Gangart hat Letztgenanntem zu seinem Namen verholfen.
Rückfahrt zum Hafen von Baltra
Sie erreichen den Hafen von Baltra. Von dort aus fahren Sie entweder zum Flughafen und treten Ihren Rückflug zum Festland an oder Sie fahren mit Ihrem individuellen Galapagos-Programm fort.